Sie haben Fragen? Wir antworten!
Das Gemeinsame Rücknahmesystem Batterien ist eine Stiftung, die eine einheitliche und flächendeckende Rücknahme gebrauchter Batterien in Deutschland gewährleistet. Ins Leben gerufen wurde sie im Mai 1998 von führenden Batterieherstellern sowie dem Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie. Die Stiftung finanziert sich aus den Beiträgen ihrer Nutzer. Diese Hersteller und Importeure entrichten entsprechend der Masse und dem Typus ihrer in Deutschland verkauften Batterien Entsorgungskostenbeiträge über einen Treuhänder an die Stiftung für die Serviceleistungen.
Das Gemeinsame Rücknahmesystem Batterien ist als Stiftung von führenden Batterieherstellern gegründet worden, um die im Batteriegesetz festgelegte Produktverantwortung für Gerätebatterien zu übernehmen. Wir arbeiten nicht gewinnorientiert und werden von den derzeit mehr als 3.500 Herstellern und Importeuren finanziert, die sich unserem System angeschlossen haben. Das Prinzip ist denkbar einfach: Wir stellen dem Handel, den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern und Behandlungseinrichtungen für Altfahrzeuge und Elektro-Altgeräten unsere berühmten grünen Sammelboxen zur Verfügung. Die vollen Behälter sammeln wir wieder ein, sortieren die Batterien nach Typen und übernehmen schließlich auch noch die Verwertung.
Mit Ausnahme von Batterien, die „freie“ Flüssigkeiten enthalten, dürfen alle haushaltsüblichen Gerätebatterien und -Akkus in die grünen Sammelboxen gegeben werden. Industriebatterien oder Batterien für Starter- und Antriebszwecke kann die Stiftung nicht übernehmen. Möchten Sie diese Art von Batterien zurückgeben, wenden Sie sich bitte direkt an den Vertreiber der Batterien oder den Hersteller.
Nach der Sammlung werden die Batterien zu den Sortieranlagen transportiert. Dort geschieht in automatisierten Verfahren die Auftrennung (Fraktionierung) in die verschiedenen elektrochemischen Systeme, die dann an die entsprechenden Verwertungsanlagen weiter gegeben werden können. In den Batterien sind Metalle wie Zink, Mangan, Eisen oder Nickel enthalten, die sich alle in der Neuherstellung von Batterien oder in anderen Produktionsbereichen verwenden lassen. So können aus ihnen beispielsweise neue Motorblöcke für Autos hergestellt werden, Zink wird als Rostschutz für Autokarossen eingesetzt, und Nickel geht in die Edelstahlindustrie. Indem Sie Ihre Batterien nicht in den Hausmüll, sondern in die nächste Sammelbox bringen, tragen Sie also ganz entscheidend zur Schonung unserer Ressourcen bei.
Jahresbericht
GRS Batterien Erfolgskontrolle
Die Bilanz einer erfolgreichen Zusammenarbeit
Zum Jahresbericht